Kompetenzorienterte Beurteilung
In erster Linie dient die Beurteilung der Förderung und soll von Ihrem Kind als Unterstützung des eigenen Lernens erlebt werden. Beim Beobachten und Beurteilen orientieren sich die Lehrpersonen an den Kompetenzen des Lehrplans 21.
Die Schülerinnen- und Schülerbeurteilung ist
... förderorientiert
... lernzielorientiert
... transparent und nachvollziehbar
... umfassend
(indem sie die Kompetenzbereiche und Handlungsaspekte ausgewogen berücksichtigt und die überfachlichen Kompetenzen miteinbezieht)
Die Beurteilung setzt sich aus folgenden Aspekten zusammen:
Die förderorientierte Beurteilung Die formative Beurteilung hat mit ihrer Einflussnahme auf den Lernprozess einen besonders hohen Stellenwert. Die Lehrperson gibt den Schülerinnen und Schüler ermutigende und aufbauende Rückmeldungen. Die formative Beurteilung unterstützt die Lernprozesse der Schülerinnen und Schülern und fördert dadurch ihre individuelle Kompetenzentwicklung. |
Beurteilung des Lernstandes Die summative Beurteilung ist eine bilanzierende Beurteilung in Form einer Rückschau. Sie gibt Auskunft über den Lernerfolg zu einem bestimmten Zeitpunkt und orientiert sich an differenzierten und transparenten Kriterien.
Die Noten im Beurteilungsbericht sind…
- ein Instrument zur Kommunikation der Beurteilung von Leistungen der Schülerinnen und Schüler
- das Ergebnis eines professionellen Ermessensentscheids durch die Lehrpersonen.
Noten im Beurteilungsbericht basieren nicht auf Berechnungen von Durchschnitten. Summative Beurteilung können in From von Text, Wort und/oder Noten vorliegen.
|
Die prognostische Beurteilung Die prognostische Beurteilung ist für Schullaufbahnentscheide (Promotion, Selektion, Berufs- und Schulwahl) von Bedeutung. Sie prüft, ob die Voraussetzungen für die erfolgreiche Teilnahme an einem nächsten Abschnitt in der Bildungslaufbahn gegeben sind. Die prognostische Beurteilung stützt sich auf die bisherigen formativen und summativen Beurteilungen. |
Beurteilt werden fachliche und überfachliche Kompetenzen:
Beispiel einer fachlichen Kompetenz aus dem Lehrplan 21. |
Die überfachlichen Kompetenzen |